Startseite

Modelle
Alle Modelle seit 1904

Bücher
Ausführliche Informationen

FAQ
Die häufigsten Fragen


<- Zurück
Bentley Modell
Weiter ->

Mehr Informationen in diesen Büchern:M.Bobbit: Rolls-Royce Silver Shadow & Bentley T-Series

 

Rolls-Royce Corniche
(1971 - 1987)

Rolls-Royce Corniche, Mulliner Park Ward Drophead Coupé
Rolls-Royce Corniche, 1974, #DRH17362, Mulliner Park Ward Cabriolet. Der Name Corniche stammte aus der Urlaubslandschaft an der französischen Riviera.

Bill Allen aus der Styling-Abteilung im Werk in Crewe war der Verantwortliche für das gelungene Ergebnis, die Aufgabe umzusetzen, auf dem Silver Shadow basierend eine zweitürige Variante zu schaffen. Sie wurde beim firmeneigenen Karossier H.J. Mulliner, Park Ward gebaut. Nur wenige Wochen nachdem der Hersteller im Jahr 1971 wegen finanzieller Turbulenzen aus Problemen mit der Herstellung von Flugzeug-Triebwerken unter die Leitung durch einen Zwangsverwalter gestellt worden war, erhielten die zweitürigen Modelle eine eigenständige Identität, indem sie als Corniche abgegrenzt wurden. Die Aktion war weniger verwegen als es scheinen mag, denn im Gegensatz zur Schräglage bei der Flugmotoren-Fertigung war die Automobilproduktion solvent und profitabel. Der neue Corniche mit leistungssteigernd abgestimmter Abgasführung, getuntem Motor, neuem Armaturenbrett und Radkappen mit eigenständigem Design unterschied sich sowohl in der technischen Ausführung wie im äußeren Erscheinungsbild deutlich von den Basismodellen. Ab 1982 verblieb allein die Cabrio-Version im Angebot.

Corniche FasciaRolls-Royce Corniche, 1971, #DRX11385, Mulliner Park Ward Cabriolet. Man beachte den Drehzahlmesser und das Nardi-Holzlenkrad.


Technische Daten:
8 Zylinder in V-Form, Zylinderreihen im 90-Grad-Winkel; Leichtmetall-Motorblock, Bohrung x Hub 104,14 mm x 99,06 mm, Hubraum 6.750 ccm; Leichtmetall-Zylinderköpfe; 2 SU-Vergaser (ab 1975 Solex Vergaser, außer für Exportmärkte Australien, Kanada, Japan und U.S.A.; ab 1980 Bosch-Einspritzanlage zunächst nur für Kalifornien, später für Exportmärkte Australien, Japan, Kanada und U.S.A.); Hinterradantrieb; 3-Gang-Automatik; rundum Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern; hydropneumatische Niveauregulierung hinten; rundum Scheibenbremsen (ab 1973 vorne innenbelüftet); Radstand 3.041,6 mm, Spurweite vorne 1.511,3 mm, hinten 1.466,8 mm (ab 1974 Radstand 3.048 mm, Spurweite vorn 1.524 mm, hinten 1.513,8 mm; ab 1979 Radstand 3.061 mm, Spurweite hinten 1.540 mm); Reifen 205VR15 (ab 1974 Reifen 235/70VR15);

Rolls-Royce Corniche, Mulliner Park Ward Two Door Saloon
Rolls-Royce Corniche, Mulliner Park Ward Coupé, #CRH23535. Rolls-Royce bezeichnete diese Version nicht als Coupé, sondern als "Two Door Saloon".


Produktionszahlen

1108 Rolls-Royce Corniche Coupé (1971-1982)
3239 Rolls-Royce Corniche Cabriolet (1971-1987; USA und Japan nur bis 1986)
4347 Rolls-Royce Corniche insgesamt
Seitenanfang
 

(©) Copyright 1997-2013 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com